Gruppengröße: ab 10 Personen
Material: Schraubkarabiner, ca. 20m Seil, Klettergurt, ca. 2m Bandschlingen, ca. 2m Reepschnur, 30m Begrenzungsseil, Augenbinden, Helm, Eimer mit Schatz
Ort: im Freien um einen Baum
Das lange Seil wird um einen Baum gelegt und markiert die Spielfeldgrenze. Die Gruppe versammelt sich außerhalb des Kreises.
Vor den Baum wird ein Eimer gestellt. Die Gruppe erhält den Auftrag, den Inhalt des Eimers zu bergen, ohne den Boden innerhalb des Spielfeldes zu berühren. Benutzt werden dürfen nur die oben aufgeführten Hilfsmittel. Jede Person, die dennoch die Tabuzone berührt, erblindet und erhält eine Augenbinde.
Gruppengröße: ab 12 Personen
Material: 2 identische Sets an Materialien, z.B. 6 Klopapierrollen, 5 Pappbecher, 4 Filmdöschen, 10 Strohhalme, 1m Klebeband, 10 Zahnstocher, 0,5m Wollfaden und eine „Sprachenkarte“.
Ort: im Haus mit drei getrennten Räumen, (zwei Gruppenräume, ein Verhandlungsraum)
1. Zunächst wird die Gruppe in zwei Teams aufgeteilt. Jedes Team erhält einen Raum zugewiesen, in dem es seine Hälfte der Baumaterialien und seine Sprachenkarte erhält. Die beiden Teams sollen in Kooperation eine Brücke erstellen über die ein Matchboxauto fahren kann.
2. Die Gruppen dürfen nur nach einem strengen Ritus und Ablaufplan mit einander kommunizieren: Während ihrer Teamarbeit dürfen sie ihr Zimmer nicht verlassen. Sie müssen für die "Verhandlungsrunden“ einen Sprecher bestimmen. Nur diese dürfen miteinander verhandeln, während die restlichen Gruppenmitglieder zwar anwesend, aber schweigsam bleiben müssen.
3. Die Verhandlungsführer müssen sich an ihr jeweiliges Sprachschema halten. Je nach Sprachenkarte sind dabei verschiedene Wörter Tabu oder werden durch andere ersetzt. Diese Regelung darf dem anderen Team nicht mitgeteilt werden. Nach Ablauf der Verhandlungszeit treffen sich die Teams wieder in ihrem Zimmer und besprechen ihr weiteres Vorgehen oder verändern ihren Teil der Brückenkonstruktion.
Gruppengröße: ab 8 Personen
Material: 1 Plane (Baumarkt), Klebeband, Filzstift
Dieses Spiel zeichnet sich durch seine Einfachheit und hohe Symbolkraft aus: Die ganze Gruppe stellt sich auf eine Plane und soll die plane wenden, ohne sie zu verlassen. Wenn ein Gruppenmitglied den Boden berührt, muss komplett neu begonnen werden. Es können Zukunftsziele definiert werden, die auf die Unterseite der Plane mit Klebeband befestigt werden. Auf die Oberseite kann der Istzustand geklebt werden.
Bei allen Maßnahmen steht die Kommunikation neben dem Spass im Vordergrund.
Es stellt sich sehr schnell heraus, dass das Ziel nur erreicht wird, wenn vorher die Abläufe besprochen und abgestimmt werden.
Reiner Aktionismus, d.h. sofortiges Loslegen der Macher im Team ist nicht zielführend. Die Ruhigen im Team, die manchmal nicht zu Wort kommen, haben auch Ideen.